Orthopädie für Patienten | Stimmen zum Buch - Orthopädie für Patienten
class="attachment attachment-template-default attachmentid-1313 attachment-jpeg wpb-js-composer js-comp-ver-3.6.12 vc_responsive"
(Menü)
  • Allgemein
    • Untersuchungsmethoden in der Orthopädie
    • Behandlungsmethoden in der Orthopädie
    • Der Gelenkverschleiß – Die Arthrose
    • Die Osteochondrosis dissecans
    • Die Infektion eines Gelenks
    • Der Ermüdungsbruch
    • Der Knochenschwund – Die Osteoporose
    • Erkrankungen der Muskeln
    • Erkrankungen der Schleimbeutel
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Die Harnsäureerhöhung und die Gicht
    • Die Pseudogicht – Die Chondrokalzinose
  • Wirbelsäule
    • Die Wirbelsäule – Anatomische Grundlagen
    • Die Skoliose
    • Die Scheuermann’sche Erkrankung – Der Morbus Scheuermann
    • Die Bechterew-Erkrankung – Die Spondylitis ankylosans
    • Infektionen an der Wirbelsäule
  • Halswirbelsäule (HWS)
    • Der Nackenschmerz – Die Zervikalgie
    • Der Nacken-Armschmerz – Die Zervikobrachialgie
    • Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule
    • Der Verschleiß an der Halswirbelsäule
    • Der enge Wirbelkanal an der Halswirbelsäule – Die zervikale Spinalkanalstenose
  • Brustwirbelsäule (BWS) & Brustkorb
    • Erkrankungen und Beschwerden an Brustwirbelsäule und Brustkorb
    • Erkrankungen des Brustbein-Schlüsselbein-Gelenks
    • Die Trichterbrust und die Kielbrust
  • Lendenwirbelsäule (LWS)
    • Der Kreuzschmerz – Die Lumbalgie
    • Der Kreuz-Beinschmerz – Die Lumboischialgie
    • Das Wirbelgleiten – Die Spondylolisthese
    • Der Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule
    • Der Verschleiß an der Lendenwirbelsäule
    • Der enge Wirbelkanal an der Lendenwirbelsäule – Die lumbale Spinalkanalstenose
    • Erkrankungen des Kreuzbein-Darmbein-Gelenks
  • Schulter
    • Das Schultergelenk – Anatomische Grundlagen
    • Das Auskugeln der Schulter – Die Luxation der Schulter
    • Die instabile Schulter (Schulterinstabilität)
    • Engpass-Syndrome der Schulter – Subakromialsyndrome (Impingementsyndrome)
    • Erkrankungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk)
    • Erkrankungen der langen Bizepssehne
    • Die Kalkschulter – Die Tendinosis calcarea
    • Das steife Schultergelenk (Schultersteife)
    • Der Verschleiß des Schultergelenks – Die Omarthrose
  • Ellenbogen
    • Das Ellenbogengelenk – Anatomische Grundlagen
    • Die Panner-Erkrankung – Das Absterben des Oberarmköpfchens (Morbus Panner)
    • Der Tennis-Ellenbogen (Epicondylopathia humeri radialis) und der Golfer-Ellenbogen (Epocondylopathia humeri ulnaris)
    • Die Einklemmung des Ellennervs am Ellenbogen – Das Kubitaltunnelsyndrom
    • Die Einklemmung des Mittelarmnervs am Ellenbogen- Das Pronator teres-Syndrom
    • Die Einklemmung des Speichennervs am Ellenbogen – Das Supinatorsyndrom
    • Der Riss der Bizepssehne am Ellenbogen
    • Der Verschleiß des Ellenbogengelenks
  • Hand
    • Die Hand – Anatomische Grundlagen
    • Das Absterben des Mondbeins – Die Mondbeinnekrose (Morbus Kienböck, Lunatumnekrose)
    • Die Dupuytren-Erkrankung – Der Morbus Dupuytren
    • Das Enchondrom der Hand
    • Die Einengung von Strecksehnen am Handgelenk – Die Tendovaginitis stenosans de Quervain
    • Die Entzündung am Griffelfortsatz der Speiche – Die Styloiditis radii (radialis)
    • Der schnellende Finger
    • Die Einklemmung des Mittelarmnervs am Handgelenk – Das Karpaltunnelsyndrom
    • Die Einklemmung des Ellennervs am Handgelenk – Das Guyon-Logensyndrom
    • Bandverletzungen und Verschleiß an Handgelenk und Handwurzel
    • Der Verschleiß der Fingergelenke – Die Heberden- und die Bouchard-Arthrose
    • Der Verschleiß des Daumensattelgelenks – Die Rhizarthrose
  • Hüfte
    • Das Hüftgelenk – Anatomische Grundlagen
    • Reifungsstörungen des Hüftgelenks und Hüftdysplasie
    • Der Hüftschnupfen – Die Coxitis fugax
    • Die Perthes-Erkrankung – Der Morbus Perthes
    • Die Hüftkopflösung des Jugendlichen – Die Epiphysenlösung
    • Die schnappende Hüfte
    • Die Schambeinentzündung – Die Ostitis pubis
    • Das Einklemmungssyndrom (Impingementsyndrom) der Hüfte
    • Der schmerzende große Rollhügel der Hüfte – Das Trochanterreizsyndrom
    • Das Absterben des Hüftkopfes des Erwachsenen – Die Hüftkopfnekrose
    • Der Verschleiß des Hüftgelenks – Die Koxarthrose
  • Knie
    • Das Kniegelenk – Anatomische Grundlagen
    • Beinachsen und Beinachsenfehlstellungen
    • Die Osgood-Schlatter-Erkrankung – Der Morbus Osgood-Schlatter
    • Der vordere Knieschmerz
    • Das Plikasyndrom des Kniegelenks
    • Die instabile Kniescheibe
    • Verletzungen der Kreuzbänder
    • Erkrankungen der Menisken
    • Verletzungen der Seitenbänder am Kniegelenk
    • Das Springerknie
    • Das Läuferknie
    • Die Ahlbäck-Erkrankung – Der Morbus Ahlbäck
    • Der Verschleiß des Kniegelenks – Die Gonarthrose
  • Fuß
    • Der Fuß – Anatomische Grundlagen
    • Der angeborene Klumpfuß
    • Der Hackenfuß
    • Der Sichelfuß
    • Der Spitzfuß
    • Der Hohlfuß
    • Der Knick-Senkfuß und der Knick-Plattfuß
    • Zusätzliche Fußknochen – Os tibiale externum – Os trigonum
    • Außenbandverletzungen am oberen Sprunggelenk
    • Der Riss der Achillessehne
    • Schmerzen der Achillessehne – Die Achillodynie
    • Die Haglund-Ferse
    • Der Fersensporn
    • Die Plantarfibromatose – Der Morbus Ledderhose
    • Erkrankungen der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels – der Tibialis posterior-Sehne
    • Erkrankungen der Peronealsehnen
    • Das Morton-Neurom
    • Das Tarsaltunnelsyndrom
    • Erkrankungen der Sesambeine der Großzehe
    • Der Spreizfuß
    • Hammerzehen, Krallenzehen und der Mittelfußschmerz (Metatarsalgie)
    • Die schiefe Großzehe – Der Hallux valgus
    • Der Hallux varus
    • Die steife Großzehe – Der Hallux rigidus
    • Gelenkverschleiß am Fuß (Oberes und unteres Sprunggelenk sowie Fußwurzel)
    • Der diabetische Fuß – Das diabetische Fußsyndrom
Alle Rechte vorbehalten.
© 2014 Verlag Michels-Klein

Stimmen zum Buch

Aktuell

Wir freuen uns!
Die Leser haben Orthopädie für Patienten bei der Wahl zu den "Wissensbüchern des Jahres" zu ihrem Lieblingsbuch in der Kategorie "Überblick" gekürt!
In der Jury-Wertung landete das orthopädische Nachschlagewerk auf dem 2. Platz.
> Mehr erfahren
Suchen
Das Buch
  • Buch direkt beim Verlag bestellen
  • E-Book bei Ciando kaufen
Der Autor
Autor Dr. Christoph Klein ist Facharzt für Orthopädie und in eigener Praxis in Andernach tätig.
Der Verlag
Der Verlag Michels-Klein gibt medizinische Fachbücher für Patienten, Ärzte, Studierende der Medizin, medizinisches Fachpersonal und weitere an medizinischen Informationen interessierte Leser heraus.
So erreichen Sie uns…
Verlag Michels-Klein
Mittelstraße 134
53424 Remagen

Tel.: 02642 - 906 703
Fax: 02642 - 906 701

verlag@verlag-michels-klein.de
www.verlag-michels-klein.de
Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung